Bisher eingereichte Fragen
- Was ist der Inhalt von § 12 BetrSichV?
- Inwieweit sind Betreiber von Ex-Anlagen davon betroffen?
- Ex-Anlagen sind nach dem Stand der Technik zu montieren, installieren und betreiben. Was ist Stand der Technik? Wie kann dieser ermittelt werden?
- Laut TRBS 1203 muss eine befähigte Person zur Prüfung von Explosionsgefährdungen „... eine technische Berufsausbildung abgeschlossen haben oder eine andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben ausreichende technische Qualifikation besitzen“. Was gilt als solche andere, ausreichende Qualifikation?
- Darf leichter Flugrost bei Ex-d-Spalten mit feinem Schleifpapier oder Stahlwolle entfernt werden?
- Bei der Auswahl von Kabeleinführungen in Ex-d-Gehäuse ist besondere Sorgfalt erforderlich. Ist neben der Ex-d-Kennzeichnung der Verschraubung auch das Volumen des Gehäuses zu beachten?
- Die TRBS 1201-3 unterscheidet in Tabelle 2 zum Teil zwischen „Originalersatzteilen“ und „Originalersatzteilen des Herstellers“. Was ist der Unterschied? Welche Beispiel aus der Praxis gibt es?
- Nach DIN EN 60079-14 gelten u. a. Klemmengehäuse, Klemmen etc. in Ex-i-Kreisen als einfache elektrische Betriebsmittel. Gilt dies auch, wenn sich in einem Klemmengehäuse mehrere unterschiedliche Stromkreise befinden?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Wiederholungsprüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) und einer befähigten Person („Typ A“)?
- Was ist der Unterschied zwischen verteilten und konzentrierten Reaktanzen? Welche Konsequenz hat das auf den Nachweis der Eigensicherheit?
- Welche Fristen schreibt die BetrSichV für die Weiterbildung von Betriebs- und Instandhaltungspersonal in Ex-Anlagen vor?
- Welche Qualifikation ist erforderlich, um ein Ex-Schutz-Dokument erstellen zu dürfen?
- Was sollte ein Explosionsschutzdokument alles enthalten?
- Welche Qualifikationen sind durch das Personal eines Netzbetreibers, das die
Ex- Schutz-Unterlagen erstellt, nachzuweisen? - Was ist bei der Installation von Abgassystemen raumluftunabhängiger Heizgeräte bezüglich der Abstände zu Ausbläsern zu beachten?